admin

Sportliche Ehrrettung mit letztem Schuss

Nach über 400‘000 Schüssen rettete der einheimische Pistolenschütze Bernhard Kayser die sportliche Ehre des 30. Aargauer Kantonalschützenfestes in Zofingen. Mit dem allerletzten Schuss bescherte er dem Gastgeberkanton am Finaltag den einzigen Elite-Sieg.

„Beni ist der absolute Wettkampftyp“, freute sich Kaysers Trainer Bruno Siegrist über den prestigeträchtigen Erfolg für die gastgebenden Zofinger Schützen. Im Heitern-Schützenhaus gewann Bernhard Kayser die Festsiegerkonkurrenz der 25-m-Pistolenschützen. Der 36-jährige Zofinger begann für seine Verhältnisse mässig und kämpfte sich erst mit 98 von 100 möglichen Punkten aus den letzten zehn Schüssen an die Spitze. „Mit dem Festsieg hatte ich nie gerechnet“, zeigte sich das neue Vorstandsmitglied des Aargauer Schiesssportverbandes überrascht vom Triumph. „Bei dieser starken Konkurrenz durfte ich nicht davon ausgehen.“ Kayser lag vor der letzten Fünferpasse gleichauf mit dem Grenchner Nikolay Aleksandrov. „Vor dem letzten Schuss redete ich mir zu und riss mich zusammen“, gestand der Zofinger seine Nervosität im finalen Duell gegen den Solothurner.
Als die Scheiben zurück in den Stand fuhren, brandete der Applaus für den Heimschützen auf. Mit 49:48 Punkten aus den letzten fünf Schüssen feierte Kayser seinen ersten Sieg an einem Kantonalschützenfest. „Zusammen mit dem Aargauer Meistertitel 2016 mit der Luftpistole ist das mein grösster Erfolg.“

Christelle Tchuisse, Siegerin Junioren Pistole 25m und Bernhard Kayser, Sieger Elite Pistole 25m

Happy End

Für den OK-Präsidenten des 30. Aargauer Kantonalschützenfestes in Zofingen, Hans Ulrich Mathys, endete damit der Grossanlass, an dem 6498 Schützen teilnahmen, mit einem doppelten Happy End. „Wir sind am Schluss zufrieden mit der Beteiligung, weil sich zahlreiche Schützen noch kurzfristig für eine Teilnahme entschieden“, sagte der ehemalige Nationalrat aus Holziken. Dass er auch einem Aargauer Eliteschützen zum Sieg gratulieren konnte, freute ihn umso mehr.
Bei den 300-m-Schützen gewann mit dem Sportgewehr der Solothurner Martin Zaugg vor dem Zetzwiler Beat Stauber. Mit dem Sturmgewehr siegte der Schwyzer Edgar Betschard, und bei den 50-m-Gewehrschützen in Muhen setzte sich der Freiburger Claude-Alain Delley durch. Die 50-m-Pistolenkurrenz entschied der Solothurner Andreas Kissling für sich.

Aargauer Nachwuchssiege

Besser als die „Grossen“ schnitt der Aargauer Nachwuchs ab. Mit der Pistole gewann die Strengelbacherin Christelle Tchuissé den Juniorenfinal 25 m klar. Bei den 50-m-Gewehrschützen bewies die Oberkulmerin Susi Tanner mit dem letzten Schuss Nervenstärke. Spitze. Der Juniorentitel mit dem Sturmgewehr ging an die Pfaffnauerin Janine Frei.

Bericht von Wolfgang Rytz

Alle Resultate unter www.shoot.ch

Feldschiessen 2017: Teilnahme kommt vor dem Rang

Im Jahr des 30. Aargauer Kantonalen Schützenfestes im Bezirk Zofingen, 16. Juni – 2. Juli, sind die Schützinnen und Schützen der Vereine besonders motiviert, bei der Bevölkerung für eine sehr grosse Beteiligung am Feldschiessen zu werben.

Folgende Schiessplätze respektive organisierende Vereine freuen sich auf einen Besuch: Feldschützengesellschaft Moosleerau für das Obersuhrental. Schützengesellschaft Hirschthal für das Uerken / Suhrental. Aus dem Wiggertal geht man zur Feldschützengesellschaft Rothrist, in Rothrist. Oder dann zur Schützengesellschaft Strengelbach, die erwartet Ihre Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf der Schiessanlage Grütmatt in Brittnau. In Brittnau organisiert die Pistolensektion Strengelbach für die Pistolenschützen aus dem Bezirk Zofingen über 25/50m den Anlass. Dieser ist auch 2017 Gratis. Das Ziel von 14‘200 Teilnehmenden welches durch den Aargauischen Kantonalen Feldchef Werner Stauffer herausgegeben wurde kann jedoch nur erreicht werden, wenn alle voller Elan sich dafür einsetzen und Arbeitskollegen, Nachbarn, Freunde und Bekannte für eine Teilnahme mobilisieren können. Die genauen Schiesszeiten können auf den Vereinsseiten im Internet abgefragt werden.

Volksfeststimmung…warum nicht?
Zu einer guten Durchführung gehört auch eine Festwirschaft. Denn irgendwo muss man sein Resultat, seinen Kranz ja feiern können. Einige Organisatoren nutzen die Gelegenheit die Bevölkerung und die Teilnehmenden speziell und über die Schiesszeiten hinaus mit einem besonderen Programm zu unterhalten.
So findet im Festzelt beim Schützenhaus in Moosleerau am Samstagabend 10. Juni ab 18 Uhr ein Spaghetti-Plausch statt. Nicht genug damit. Der bekannte DJ Bume legt seine Oldie Hits auf. Hoffentlich ist die Naturbühne zum tanzen gut gemäht. (hb)

Nun sieht man überall die Werbeplakate für das Feldschiessen. Werner Ruf, Moosleerau ist seit Jahren der „Plakatkleber“ in der Region. Sauber aufgezogene Plakate sind sein Ausweis, welche auch bei feuchtem Wetter noch lesbar sind. (wru)